Feldenkrais

Egal ob wir vor dem Computer oder Handy sitzen, viel mit dem Auto fahren, schwere Einkaufstaschen schleppen oder eine Schonhaltung aufgrund eines Unfalls einnehmen: der Alltag enthält unzählige Möglichkeiten, in schmerzhafte oder angespannte Körperhaltungen zu verfallen. Feldenkrais ist eine Methode, um uns wieder ins leichte und freie Bewegen zu bringen. Das „Geheimnis“ am Erfolg liegt darin, die Bewegungen bewusst und achtsam auszuführen und den Körper als System zu begreifen, der mehr ist, als die Summe seiner Einzelteile.

Feldenkrais Kurse!

Unsere Nachmittags-Gruppe findet jeden Montag von 16h bis 17h in der Vital Fabrik, Draschestraße 31, 1230 Wien statt (www.vital-fabrik.at).

 

_____________________________________________

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung erforderlich!

Anmeldung bei Karin Mayer, 0676 / 60 17 305 oder mayer@innerebalance.at

Feldenkraisgruppe1_Web

Die Feldenkrais Methode

Bei der Methode von Moshé Feldenkrais (1904–1984) geht es darum, geschädigte, gestörte und gehemmte Bewegungsabläufe neu zu koordinieren. Dies geschieht durch die beiden Techniken

  • „Funktionale Integration“ (engl. Functional Integration) und
  • „Bewusstheit durch Bewegung“ (engl. Awareness through Movement).

Schmerzen lassen sich dabei reduzieren und Bewegungen werden allgemein als leichter und angenehmer empfunden.

Im Mittelpunkt von seiner Lehre setzt Feldenkrais die Selbstwahrnehmung bei Bewegungsabläufen und die Frage, warum wir Fehlverhalten erlernen und danach beibehalten. Eine Orientierung gibt hier die Entwicklung von Babys bzw. Kleinkindern.

Erklärung zur funktionalen Integration (f.I.) und Bewusstheit durch Bewegung (ATMs):

Bei der Funktionalen Integration liegt man typischerweise auf einer Feldenkraisliege und wird hauptsächlich passiv bewegt.

Bei den ATMs („Bewusstheit durch Bewegung“) werden in Gruppen Bewegungsabläufe angesagt. Durch spezielle Fragen wird die Aufmerksamkeit auf Bewegungsabläufe bzw. Körperwahrnehmungen gelenkt.